Geschichte |
Leider habe ich über die Geschichte der Preussen noch nicht mehr wie ein paar Eckdaten. |
|
|
1947 |
Gründung der Eishockey-Abteilung des VfL Preussen Krefeld 1895. |
|
1948
|
Die komplette erste Senioren-Mannschaft des KEV wird an die Eishockey-Abteilung des VfL Preussen Krefeld 1895 übergeben. |
|
1949
|
Der VFL Preussen Krefeld 1895 fusioniert mit dem Krefelder Turnverein 1855 in den KTSV Preussen 1855 Krefeld. |
|
1951 |
Deutscher Meister |
|
1958
|
Gründung der Eishockey Bundesliga - beide Krefelder Vereine dabei.
DEV-Pokal Gewinner |
|
08.11.1958: Das erste Bundesligaspiel Krefelder EV – Preussen Krefeld
Die Krefelder Rheinlandhalle war mit 7.000 Zuschauern restlos ausverkauft, als sich die Ortsrivalen Krefelder EV und Preussen Krefeld zum ersten Bundesligaspiel trafen. Besonders die Preussen bemühten sich vor dem Spiel um eine freundschaftliche Atmosphäre zwischen den Clubs: Preussen-Kapitän Langhans begrüßte sein KEV-Pendant mit einem Blumenstrauß und die Preussenspieler überreichten ihren Gegenspielern jeweils eine Krawatte! Das erste Tor fiel bereits in der 4. Minute, der aus Oberschlesien stammende Marian Pawelczyk brachte die Preussen in Führung. Für den KEV glich Toni Barczikowski Ende des 2. Drittels aus, den Siegtreffer für die Preussen erzielte Werner Kadow. Besonders gefeiert wurde auf Seiten des Siegers Torwart Hans-Richard „Henne“ Obermann, der – wie die Westdeutsche Zeitung schrieb – „mit meiner Reihe mutvoller Paraden den Sieg sicherte, während der ausgezeichnete Preussen-Verteidiger Kompalla für zwei Minuten herausgestellt worden war“. Kompalla? Richtig – niemand anders als der spätere Weltklasse-Schiedsrichter Jupp Kompalla wurde in der Schlussphase von den Schiedsrichtern Egginger (München) und Lacour (Zweibrücken) auf die Strafbank geschickt.
Quelle und Text : Hans-Hubert Keßler |
|
|
16. Juli 1963 |
Gründung "Deutscher Eishockey Bund" in Krefeld - vorher Deutscher Eissport Verband. |
|
1970
|
Aufgrund der Verhandlungen zur Spielgemeinschaft in Krefeld verzichten die Preussen auf die Teilnahme in der 1. Bundesliga und treten aus dem Verband aus. Die Preussen stellen keine Seniorenmannschaft mehr. |
|
Der Vollständigkeit halber - laut Wikipedia: |
|
22. März 1978 |
Der Schlittschuhclub Krefeld 1978 e.V. wird gegründet und will sich auf den Amateursport beschränken. |
|
2009 |
Die Eishockeyabteilung des SCK gliedert sich unter dem Namen EHC Krefeld Niederrhein e.V. aus und bekommt den Beinamen "Preussen". |
|
Saison 2011/12 |
Der EHC Krefeld und der KEV 81 gründen die Spielgemeinschaft "Preussen Krefeld" die mit der Lizenz des EHC an der Oberliga West teilnimmt. Junioren des KEV81 stellen den Preussen Kader ( Umgehung von Strafzahlungen wegen nicht gemeldeter Senioren- bzw. Nachwuchsmannschaft ). |
|
Saison 2012/13 |
Die Kooperation wird beendet. Der KEV81 übernimmt die Lizenz für eine Saison. Der EHC startet in der Bezirksliga NRW. |
|
2014 |
Der EHC stellt den Spielbetrieb ein. |
|
|
>zurück< |