German Canadians / Krefeld Kanadier 1936/37
Die Mannschaft

Da das Fachamt für Eis- und Rollsport deutschstämmige Kanadier erlaubt, holt der von der WM in Garmisch-Partenkirchen weg engagierte Valentin "Bobby" Hoffinger im Herbst 1936 12 Spieler aus Kanada ( nicht aus Alvador, wie oft zu lese ) nach Krefeld. Abflug aus Kanada ist der 16.10.1936. Die jungen Kanadier sind alle zwischen 22 und 25 Jahren und deutscher Abstammung. Sie alle haben deutsche Eltern oder Großeltern, die nach Kanada auswanderten. Teilweise haben sie fliessende Deutschkenntnisse. Sie sollen die Krefelder mit Eishockey infizieren. Ihre Namen werden in den Zeitungen von damals teilweise eingedeutscht.
Gelockt werden sie mit freier Unterkunft und Taschengeld. Die Profitruppe soll sich selber mit Gastspielreisen finanzieren.
Untergebracht sind die Canadians im Hotel "Stadt Geldern", das komplett gemietet wird. Feiertage, wie Weihnachten und Sylvester werden im Hause Münstermann verbracht.
Tschechoslowakei, Frankreich, Niederlande, Schweiz und Schweden sind Stationen der German Indians ( nicht hundertprozentig belegt ), die sich auf Anordnung des Reichssportbundes in German Canadians umbenennen müssen.
Parallel zu den German Canadians werden die eigenen Amateure aufgebaut. Nach nur einer Saison ( 1936/37 ) Begeisterung sind sie soweit, sich alleine durchzuschlagen.
Ihre ersten Spiele bestreiten die German Canadians bei der Saisoneröffnung der Düsseldorfer EG an der Brehmstraße am 04. und 05.11.1936. Ihr Heimspieldebüt geben die German Canadians bei der offiziellen Eröffnung des Hindenburg-Stadions am 07. und 08.11.1936.
Es war üblich, das die German Canadians Gastspieler in ihren Reihen hatten, aber auch vereinzelt andere Vereine verstärkten.
Nach nur einer Spielzeit kehren die Krefeld Kanadier ( wie sie auch genannt werden ) in ihre Heimat zurück.
 

 
Die Heimspiele der German Canadians sind immer sehr gut besucht. Ausverkauft, volle Ränge, bis auf dem letzten Platz ... ist oft in der Zeitung ( Niederrheinische Volkszeitung ) zu lesen. Ausser ... es regnet vorher oder während des Spiels. Dann bleiben die Fans auch mal zu Hause. ;o)

Der Reiz des Neuen lockt nicht nur die Krefelder. Wie ebenfalls in der Zeitung zu lesen ist, kommen die Autokennzeichen auf dem Parkplatz am Stadion von weit her, auch aus den Niederlanden.

In den Anfangsjahren geht es jedoch nicht allein um das Eishockey. Eine Veranstaltung ist ein "Gesamtkunstwerk", ein Gesamtkonzept aus Eiskunstlauf, Eishockey und "Eishumorik" - den Eisclowns. Im Eiskunstlauf zeigt meist die erste Garde des Sports und der Nachwuchs, was er kann, und begeistert die Menschen.

Historisch geseben, gibt es gelegentlich "Sponsoren" zu dieser Zeit. Jedem sollte es möglich sein, die Großveranstaltungen zu besuchen. Der Sport / die Sportarten soll/en näher gebracht werden.

Die Spielzeit beträgt damals 3*15 Minuten, Seitenwechsel gibt es jeweils nach 7,5 Minuten. Strafzeiten betragen eine bis drei Minuten.
Es gibt jedoch nicht so viele. Ausser bei einem Spiel gegen Düsseldorf ... das war damals etwas niggelig. ;o)

Teilweise kann man nach den Veranstaltungen / Spielen noch eislaufen.

Hans Werner Münstermann erinnert sich:
"Das erste, was die Jungs uns beigebracht haben, war das Fallen."
"Zu Weihnachten bekam ich Schlittschuhe in Größe 36, die mir die Spieler von einer Heimreise mitgebracht haben. Das war etwas ganz besonderes. Die gab es hier ja nicht zu kaufen."
Ausserdem gab es ein Trikot der German Canadians in Kindergröße zu Weihnachten, das heute noch an der Wand hängt.

Trikots wurden in Kanada bestellt.
Original Kinder-Trikot von Herrn Hans-Werner Münstermann. Original Kinder-Trikot von Herrn Hans-Werner Münstermann.
 
- Bilder der German Canadians -
- Ergebnisse der German Canadians -
 
German Canadians. German Canadians.
 
German Canadians. German Canadians.
German Canadians. Von links nach rechts:

Bobby Hoffinger, Schwinghammer, Langfurt, Grau, Klotz, Hook, Schulz, Prediger, Schnarr und Downton

Niederrheinische Volkszeitung vom 06.11.1936
German Canadians.
Aufstellung aller Mitwirkenden bei der Eröffnung des Hindenburg-Stadions.
Niederrheinische Volkszeitung vom 09.01.1936


Die Stammspieler
 
Bobby Hoffinger.      
     
2 Name : Valentin "Bobby" Hoffinger
  Geburtsland / -ort : CA
  Position : Trainer und Verteidiger
 
Percy Downton. 1 Name : Percy Downton
  Geburtsland / -ort : CA
  Position : Torhüter
    Andere Schreibweise: Downtown
 
  4 Name : Jack Ring
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : Verteidiger - auch Stürmer
      Anfang November dazu.
 
Everett Langford. 3 Name : Everett Langford
  Geburtsland / -ort : CA
  Position : Verteidiger
    Andere Schreibweise: Langfurt
 
  4 Name : Benny Klotz
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : Stürmer
      Hat zwischendurch die DEG verstärkt.
 
  5 Name : Pete Prediger
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : Stürmer
 
  7 Name : Frank Schwinghammer
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : Stürmer
      Schwingi
 
Lorne Gray 8 Name : Lorne Gray
  Geburtsland / -ort : CA
  Position : Stürmer - auch Verteidiger
    Andere Schreibweise: Grau, hat zwischendurch den Berliner SC verstärkt.
 
  9 Name : Henry Schulz / Scholz
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : Stürmer
      Verschiedene Schreibweisen.
 
  11 Name : Schnarr
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : Stürmer
 
Ersatz aus dem Nachwuchs / vom KEV
 
    Name : Hook / Hock
    Position : Stürmer
      Verschiedene Schreibweisen.
 
    Name : Heinz Hausmann
    Position : Stürmer - auch Verteidiger
      Heini
       
    Name : van der Weck
    Position : Stürmer
       
 
Verstärkungen aus anderen Vereinen
 
    Name : Max Rohde
    Position : Torhüter
      Düsseldorfer EG, verschiedene Schreibweisen: Rode / Rhode
 
    Name : Lowka Dawidow
    Position : Verteidiger
      Düsseldorfer EG, verschiedene Schreibweisen: Davidow
 
    Name : Horst Orbanowski
    Position : Stürmer - auch Verteidiger
      Düsseldorfer EG
 
    Name : Roman Keßler / Kessler
    Position: Stürmer
      Düsseldorfer EG
 
    Name : Philipp Schenk
    Position : Stürmer
      SC Riessersee
 
    Name : Hans Lang
    Position : Stürmer
      SC Riessersee
 
    Name : Karl Kögel
    Position : Stürmer
      HG Nürnberg
 
    Name : Herbie Esboe
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : Stürmer
     

EV Westfalen Dortmund,
Verschiedene Schreibweisen: Esbough / Esbaugh / Esborg
laut Wikipedia Esboe

       
    Name : West
    Geburtsland / -ort : CA
    Position : unbekannt
      Altonaer SV


zurück