| 36/37 - 37/38 - 38/39 - 39/40 | ||
| Bilder-Rückblick der Saison 36/37 |
|
|
|
Am 27. Juni 1936 wird der Grundstein gelegt, Ende Oktober der Betrieb aufgenommen und am 07. und 08. November 1936 eingeweiht: das neue Hindenburg Stadion / Hindenburg Eisstadion. |
|
Ankündigung der Saison Eröffnung in der Zeitung "Niederrheinische Volkszeitung" vom 07.11.1936. |
|
Die German Canadians. |
|
Die allererste Mannschaft des Krefelder EV. |
|
Karrikatur in der Zeitung "Niederrheinische Zeitung" vom 07.11.1936. |
|
Spielszene aus dem Eröffnungsspiel der German Canadians gegen den BSC. |
|
Spielszene aus dem Spiel HC Davos gegen die German Canadians. |
|
Ankündigung für ein Spiel der German Canadians in der Zeitung "Niederrheinsiche Volkszeitung" vom 01.01.1937 |
|
Ein Blick auf die Spielerbank und in die Zuschauer. |
|
Ankündigung aus der Zeitung "Niederrheinische Volkszeitung" vom 26.06.1937 - für das Schwimmstadion. |
|
Dortmunder Mannschaftsbild mit Krefelder "Verstärkung". In den Anfangsjahren war es üblich, sich Verstärkungen aus anderen Vereinen dazu zu holen, aber auch andere Mannschaften zu unterstützen. |
|
Einer der ersten Wimpel. |
| Splitter ohne Bild. | Nach der Gründung des Krefelder E.V. 1936 wird das Hindenburg Stadion am 07.11.1936 mit der Premiere Krefeld Kanadier / German Canadians gegen den Berliner Schlittschuh-Club eröffnet. |
| Splitter ohne Bild. | Eishockey als Event : Eiskunstlauf und Eistanz in den Pausen. Für die heitere Note gibt es Eisclowns. |
| Splitter ohne Bild. | Durch eine Plauderei am Kamin entsteht die Idee um ein Turnier im westeuropäischen Rahmen. Organisatoren des neuen West-Europa-Pokals / Lippens-Cup sind Willi Münstermann - Krefeld, Rittberger - damals Düsseldorf, Bruck - Amsterdam und van Schelle - Brüssel sind die Organisatoren. |
|
|
| zurück |